Was ist in Ihrem Schuppen?  Vielfältiges Ackerbau-Set für Nischenkulturen
HeimHeim > Blog > Was ist in Ihrem Schuppen? Vielfältiges Ackerbau-Set für Nischenkulturen

Was ist in Ihrem Schuppen? Vielfältiges Ackerbau-Set für Nischenkulturen

Dec 11, 2023

Der Dorset-Bauer Peter Snell nimmt Farmers Weekly mit auf einen Rundgang durch die Maschinenschuppen von North Farm, Horton – der Basis des 1.422 Hektar großen Ackerbaubetriebs der Familie.

Siehe auch: Video: Fahreransicht – Tom Hawthornes Big Bale Transtacker

Peter:Es ist fast ein Klischee, aber Landwirtschaft ist wirklich alles, was ich jemals machen wollte.

Nachdem ich das Seale-Hayne Agricultural College im Jahr 2002 verlassen hatte, reiste ich ein wenig – in Australien fuhr ich einen Mähdrescher, in Neuseeland melkte ich Kühe und erledigte Forstarbeiten –, bevor ich 2003 auf die Farm meiner Familie zurückkehrte, um Vollzeit zu arbeiten.

Damals haben wir etwa 300 Holsteiner Tiere gemolken, aber aus verschiedenen Gründen haben wir 2005 die Kühe und die Milchquote verkauft, um uns auf die Pflanzenproduktion auf dem 244 Hektar großen eigenen Ackerland des Hofes zu konzentrieren.

Dieses Gebiet ist seitdem durch eine Kombination aus Pacht-, Vertragsanbau- und Stoppel-zu-Stoppel-Vereinbarungen auf 1.422 Hektar angewachsen, alles innerhalb eines 13-Meilen-Radius um unseren Stützpunkt in Horton.

Wir sind immer noch auf der Suche nach einer Expansion und würden bei passender Gelegenheit auch weiter reisen.

Der Unterschied besteht darin, dass wir uns neben konventionellen Mähkulturen auch auf die Produktion weiterer Nischenkulturen wie Kräutersaatgut, Körnermais, Fetterbsen und Sonnenblumen spezialisiert haben, um die Gesamtrentabilität des Ackerbaus zu maximieren.

Dies erklärt auch die Vielfalt der von uns eingesetzten Bausätze.

Peter Snell © Andrew Faulkner

Es geht vielmehr um die beste Maschine für die jeweilige Aufgabe, basierend auf Leistung, Zuverlässigkeit und starken Restwerten.

Allerdings haben wir in letzter Zeit eher Traktoren von Fendt und Deere, Anbaugeräte von Horsch, Teleskoplader von JCB und Mähdrescher von New Holland gekauft.

Allerdings würden wir uns woanders umsehen. Der aktuelle Fendt 828 beispielsweise hat seinen dritten Motor und soll im nächsten Jahr gewechselt werden.

Obwohl Fendt uns bei den Motorproblemen des 828 zur Seite stand, fange ich an zu hinterfragen, ob der Premiumpreis der Marke gerechtfertigt ist.

Wir waren viele Jahre lang mit Claas-Mähdreschern im Einsatz, wechselten jedoch 2019 zu New Holland, nachdem wir in der letzten Ernte einen hervorragenden CR10.90 vorgeführt hatten.

JCB 542-70 Loadall © Andrew Faulkner

In keiner bestimmten Reihenfolge sind unsere Top Drei Buglers in Wimborne (New Holland), Hunt Forest in Dorchester (John Deere) und Redlynch Agricultural in Milborne St Andrew (Fendt).

Bugler war bei Mähdreschern außergewöhnlich, und als es darum ging, die beiden aktuellen CRs zu kaufen, waren sie und New Holland bei weitem am flexibelsten, wenn es darum ging, Schneidwerke von Drittanbietern wie MacDon und Geringhoff einzubauen.

Und sie boten auch eine siebenjährige Garantie.

Von den kleineren Händlern/Ingenieuren nutzen wir AR Diesels, um die MAN-Lkw und -Anhänger zu betreuen.

Scott Mowlem wartet den 14-Tonnen-Volvo-Bagger und Arjay Contracts hat eine Reihe maßgeschneiderter Fertigungsprojekte durchgeführt, beispielsweise einen Maisschneider und Radverlängerungen für den Fendt 724.

Wahrscheinlich vereint der CR seine Vielseitigkeit und Leistung. Aufgrund unseres vielfältigen Anbaus betreiben wir sie mindestens vier Monate im Jahr, sodass hart und oft unter schwierigen Bedingungen gearbeitet wird.

Ich mag die einfache Zugänglichkeit des CR zum Beseitigen von Verstopfungen und bin auch von seiner Spurtreue bei der Körnermaisernte spät in der Saison beeindruckt.

Ein vorn montierter Roc-Mäher, den wir zum Wenden von Stroh hinter unserem vorherigen Lexion 780-Mähdrescher verwendet haben.

Fairerweise muss man sagen, dass es nicht an der Maschine lag – sie war einfach nicht in der Lage, die Materialmenge aus dem 13,8 m langen Schneidwerk zu bewältigen. Nicht mein bester Kauf.

Die 12 m langen Dalbo Maxiroll Cambridge-Walzen mit Nivellierbrettern und einem Avadex-Spreizer.

Wir haben auch einen 12-m-Horsch-Serto-Scheibenbohrer, der im Oktober eintreffen soll, obwohl er bereits im September 2022 bestellt wurde – nicht ideal, aber Horsch hat sich bereit erklärt, uns diesen Herbst eine Maschine zu leihen, falls sich unsere Maschine erneut verspätet.

Zukünftig ist geplant, den Boden mit den Joker-Scheiben und/oder dem Cruiser-Grubber zu bearbeiten, abzuspritzen und anschließend mit dem Serto zu bohren.

Hinter dem Körnermais wird weiter gepflügt. Wir mögen das Konzept der Direktsaat, aber nicht die Schnecken, und der Anbau von Kräutersamen bedeutet, dass wir es uns nicht leisten können, ein Problem mit Grasunkräutern zu bekommen.

4×4-Zugmaschine © Andrew Faulkner

Mit ziemlicher Sicherheit handelt es sich dabei um die Foster-Dreschmaschine aus den 1950er-Jahren, die wir immer noch den Winter über laufen lassen, um 16 Hektar Stroh zu verarbeiten. Wir füttern Garben hinein und holen gekämmtes Stroh heraus.

Die Dreschmaschine ist absolut zuverlässig und wir können die meisten Dinge selbst daran reparieren. Die Knüpfer werden zunehmend launischer und wir tauschen nach und nach Teile des Holzwerks aus.

Foster-Dreschmaschine aus den 1950er Jahren © Andrew Faulkner

Es gibt keine feste Richtlinie. Die Traktoren werden in der Regel sieben bis acht Jahre lang aufbewahrt, und die Mähdrescher sind mit sieben Jahren ähnlich.

Unsere Traktoren haben keine großen Jahresstunden – 750–1.000 für die Raupen, 1.000–1.200 für die Radeinheiten – und wir kümmern uns um sie, sodass sie beim Wiederverkauf immer noch ein gutes Geld wert sind.

Agrifac Condor 4 © Andrew Faulkner

Vielleicht eine etwas ungewöhnliche Anfrage, aber wir hätten gerne ein paar Y-Tropfer für die Agrifac-Spritze. Sie hängen am Ausleger und sind eine effektive Möglichkeit, Stickstoff in der Spätsaison bis Juni und Juli zuzuführen, wenn die Pflanze ihn am meisten benötigt.

Derzeit wird der gesamte Stickstoff im April/Mai im Saatbeet ausgebracht, um das Risiko einer Blattverbrennung durch spätere flächige Anwendungen zu vermeiden.

Auch eine neue Dreschmaschine wäre schön. Das ist allerdings ein Wunschtraum.

Dass die Mähdrescher stecken bleiben, wenn man Körnermais spät in einem nassen Jahr erntet, kommt nicht allzu häufig vor, ist aber sehr frustrierend.

Es ist verlockend, in einer sumpfigen Ecke das letzte Stück Ernte zu ergattern, doch im Allgemeinen bereuen wir es, wenn wir es versuchen. In der Vergangenheit haben wir beide Raupenketten an einen festgefahrenen Mähdrescher angehängt, um es zu extrahieren – eine potenziell kostspielige Aufgabe, wenn man es falsch angeht.

Alle Reparaturen scheinen unglaublich teuer zu sein. Besonders frustrierend sind NOx- und AdBlue-bezogene Probleme, die meiner Meinung nach nicht notwendig sind.

All diese Emissionstechnologien ersticken moderne Dieselmotoren, die bereits effizient sind, und wir verbrennen noch mehr Diesel, um die DPF-Filter zu reinigen.

Kürzlich hatten wir eine Rechnung über 5.000 bis 6.000 Pfund für den Fendt MT, um einen defekten Abgassensor auszutauschen, und der größte Teil der Kosten entfiel auf die Zeit, eine der Ketten zu entfernen, um an das Teil zu kommen.

Glücklicherweise sind die Mähdrescher 9RX, CR und die Feldspritze alle durch Service-/Garantievereinbarungen abgedeckt.

Alle Verschleißteile aus Metall werden immer teurer und auch die Komponentenpreise für Traktoren der Hauptmarken werden immer beängstigender.

Zugegebenermaßen einfach, aber besonders nützlich sind die Greiferpressen zum Zusammenbinden von Strohbündeln.

Und eine von mehreren Modifikationen von Arjay Contracts auf der Farm ist ein Eimer zum Absacken von Körnermais in 0,5-Tonnen-Mulden.

Diese Säcke werden dann zur Fasanenfütterung an örtliche Jagdbetriebe verkauft.

Akku-Schlagpistolen machen beim Verschleißmetallwechsel einen großen Unterschied, und auch unsere 100-Tonnen-Hydraulikpresse kommt bei uns regelmäßig zum Einsatz.

Wenn alles andere fehlschlägt, ist es praktisch, Zugriff auf eine gute Auswahl an Hämmern zu haben.

Die Leitung des Betriebs und die Sortierlogistik lohnen sich, aber nur, wenn die Arbeit nach Plan verläuft. Außerdem vermisse ich das Mähen – wiederum wenn die Erntemaschine rund läuft –, weil man dort den Abschluss einer neunmonatigen Arbeit miterlebt.

Die Reinigung von Getreidelagern steht definitiv ganz unten auf meiner Favoritenliste.

Ein 66-Platten-Nissan Navara mit Doppelkabine. Ich neige dazu, neue Lastwagen zu kaufen und sie etwa 10 Jahre lang zu behalten, wobei ich in dieser Zeit etwa 150.000 Meilen zurücklege.

Dies ist mein zweiter Navara, und beide waren gut – auch wenn wir beim ersten ein wenig am Chassis schweißen mussten.

Das nächste Mal werde ich wohl in einem Ford Ranger oder Hilux landen, da die neuen Pickup-Optionen mittlerweile ziemlich begrenzt sind.

Nissan Navara © Andrew Faulkner

Ich liebte unseren Claas Challenger 95E; Es war so einfach – fast gebaut, um wieder aufgebaut zu werden.

Wir kauften es im Alter von 12 Jahren im Jahr 2012 für 45.500 £, behielten es vier Jahre lang und verkauften es dann für 27.500 £, um in den Niederlanden als Rettungsbootschlepper zu arbeiten.

Auch der John Deere 6610 mit W-Platte ist ein Favorit auf dem Bauernhof. Es war von Anfang an bei uns und hat mittlerweile rund 12.000 Stunden gelaufen.

Der als Neuwagen gekaufte John Deere 6610 mit W-Kennzeichen eignet sich jetzt mehr für den Hof- als für den Feldtraktor © Andrew Faulkner

Auch wenn sie den Fahrern gefallen, gehören der aktuelle Fendt 828 und sein 828-Vorgänger hinsichtlich der Zuverlässigkeit zu den schlechtesten.

Wie bereits erwähnt, hat Fendt erkannt, dass ein Problem mit dem 828-Motor vorliegt, und hat uns bei beiden Traktoren zur Seite gestanden.

Fendt 828 © Andrew Faulkner

Zusammen mit dem JD 6610 müssten die 12-m-Simba-Rollen ganz oben stehen. Wir haben sie 2007 aus zweiter Hand für 8.500 £ bezahlt, und 16 Jahre später sind sie immer noch mehr als 6.000 £ wert.

Sie werden jetzt größtenteils nur noch als Ersatz für den neuen Dalbo Maxiroll eingesetzt.

12m Simba rollt © Andrew Faulkner

Ganz oben auf meiner Hassliste steht ein Großteil der Abgasreinigungstechnologie, die in manchen Fällen mehr Probleme verursacht als löst.

Das Beste ist die automatische Lenkung, wenn sie funktioniert. Da unsere Basisstation einige Schwachstellen aufweist, überlegen wir, in eine mobile Einheit zu investieren.

Durch den Einsatz von Auftragnehmern sparen Sie Zeit und Geld. Jetzt können Sie alles an einem Ort buchen, verfolgen und bezahlen. Registrieren Sie sich noch heute für den Early Access.

Peter: Betriebsgröße: Anbau: Bodenart: Personal: Traktoren: Mähdrescher: Feldspritze: Teleskoplader: Drillmaschinen: Grubber: Düngerstreuer: Sonstige Ausrüstung: