Welche Auswirkungen hat die Augmented-Reality-Brille Vision Pro von Apple auf den Bereich Architektur?
HeimHeim > Blog > Welche Auswirkungen hat die Augmented-Reality-Brille Vision Pro von Apple auf den Bereich Architektur?

Welche Auswirkungen hat die Augmented-Reality-Brille Vision Pro von Apple auf den Bereich Architektur?

May 17, 2023

Am 5. Juni brachte Apple Apple Vision Pro auf den Markt, einen neuen Typ eines räumlichen Computers, der Augmented-Reality-Brillen verwendet, um Benutzern die Erfahrung einer Mischung aus digitaler und physischer Welt zu ermöglichen. Das Gerät verspricht, seinen Benutzern eine unendliche Leinwand für Apps zu bieten, die größer und immersiver als herkömmliche Displays ist, und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, präsent und mit anderen in Verbindung zu bleiben. Es verfügt über visionOS, das erste räumliche Betriebssystem, das diese neue Art der Interaktion mit digitalen Inhalten ermöglicht. Frühere Konzepte wie das Metaverse haben versprochen, die Art und Weise, wie wir digitale Welten erleben, zu verändern, wobei Architekten die Gelegenheit nutzen, sich mit der Gestaltung restriktionsfreier virtueller Räume zu befassen. Könnte dieses neue Gerät neue Möglichkeiten eröffnen, dreidimensionale Räume zu erleben und Architektur besser in digitale Umgebungen zu integrieren?

In der Vision von Apple ist Spatial Computing revolutionär, da es digitale Inhalte mit dem physischen Raum verbindet. Mit Vision Pro können Benutzer über Augen- und Handgesten sowie Sprachsteuerung mit Anwendungen interagieren, die in dem Raum schweben, in dem sie sich befinden. Benutzer können ihre sichtbare Umgebung auch durch ein immersives Hintergrundbild ersetzen, das sich laut Apple teilweise auflöst, wenn ein Mensch den Raum betritt. Das Gerät verwandelt das gesamte Sichtfeld in ein Display, ohne den Benutzer vollständig von der physischen Welt zu trennen.

Während Apple die Absicht angekündigt hat, neue immersive Spiele und mit 3D-Technologie gefilmte Videos auf den Markt zu bringen, scheint die offizielle Präsentation keine vollständig immersiven 3D-Umgebungen zu enthalten. Die Technologie befreit die zweidimensionalen Apps von den Bildschirmen von Computern und Telefonen, sodass sie physischen Raum einnehmen können, wodurch ihre Größe und Wirkung zunimmt, sie aber als zweidimensionale Bilder erhalten bleiben.

Es mag noch zu früh sein, das Potenzial dieser neuen Technologie für die Art und Weise einzuschätzen, wie wir Räume erleben, aber sie scheint dem allgemeinen Wunsch Rechnung zu tragen, sich von den restriktiven Bildschirmen zu lösen und hin zu immersiveren Umgebungen zu gehen, ohne den Zugang zu digitalen Möglichkeiten zu verlieren. Es hat sich gezeigt, dass das Konzept der Augmented Reality für Architekten großes Potenzial birgt. Einige nutzen es, um die Handwerkskunst zu verbessern und den Bau vor Ort zu verbessern, andere nutzen es, um städtische Umgebungen spielerisch zu gestalten und sogar, um komplexe Designs zu experimentieren und zu testen, die kostspielig oder kostenintensiv wären schwierig in der physischen Welt umzusetzen.

Heute beginnt eine neue Ära für die Datenverarbeitung. So wie uns der Mac in das Personal Computing und das iPhone in das mobile Computing eingeführt hat, führt uns Apple Vision Pro in das räumliche Computing ein. – Tim Cook, CEO von Apple.

Der Technologiebereich hat sich rasant weiterentwickelt, da neu verfügbare Systeme der künstlichen Intelligenz den Beginn einer digitalen Renaissance im 21. Jahrhundert anzukündigen scheinen. Im Moment scheint das Feld voller Möglichkeiten zu sein, und Architekten haben schnell reagiert und mit den neuen Tools experimentiert: Sie nutzen ChatGPT zur Ideengenerierung, wandeln Text mit generativen Tools wie Midjourney oder Dall-E in Bilder um und wagen sich daran das Versprechen des Metaversums. Der bisherige Erfolg von CAD- und BIM-Computertechniken hat gezeigt, dass technologische Innovationen das Potenzial haben, nicht nur die Arbeitsweise von Architekten, sondern auch die Vielfalt der Entwürfe, die sie sich vorstellen können, zu verändern.

Maria-Cristina Florian