Haushaltsplan 2023
HeimHeim > Nachricht > Haushaltsplan 2023

Haushaltsplan 2023

Jan 01, 2024

• Behält alle im Mitte Februar angekündigten Minihaushalt eingeführten Steuern bei. • Ziel ist es, 23 Milliarden Rupien an Branchen und Einzelpersonen zu verschenken

ISLAMABAD: Die Regierung hat im jüngsten Haushalt neue Einnahmenmaßnahmen in Höhe von 223 Milliarden Rupien angekündigt, alle in einem Mitte Februar vorgestellten Minihaushalt eingeführten Steuern jedoch beibehalten.

Die im Nachtragshaushalt angekündigten Einnahmenmaßnahmen – die Erhöhung der allgemeinen Umsatzsteuer von 17 Prozent auf 18 Prozent, die Erhebung einer Umsatzsteuer von 25 Prozent auf Luxusartikelimporte und die Erhöhung der Steuern auf Zigaretten und Getränke – würden der Regierung helfen, über 500 Milliarden Rupien an zusätzlichen Einnahmen zu generieren das Steuerjahr 2023-24.

Die Regierung wird dem IWF Steuerdetails mitteilen, und die Steuerbeamten hoffen, dass der Fonds keine Einwände erheben wird, da alle seine Bedenken ausgeräumt wurden.

Gemäß dem vorgeschlagenen Plan will die Regierung im Rahmen der im Finanzgesetz 2023 angekündigten Änderungen der Einnahmenerleichterungen 23 Milliarden Rupien an Branchen und Einzelpersonen verschenken. Davon entfielen 13 Mrd. Rupien auf Zölle und 10 Mrd. Rupien auf Einkommensteuer. Bei der Umsatz- und Verbrauchsteuer wurden keine Erleichterungen angekündigt.

Die Einnahmenmaßnahmen im Rahmen der Einkommensteuer werden 185 Milliarden Rupien generieren, gefolgt von 22 Milliarden Rupien aus der Umsatzsteuer, 4 Milliarden Rupien aus Verbrauchsteuern und 12 Milliarden Rupien aus Zöllen. Die Auswirkungen auf die Nettoeinnahmen werden sich nach Abzug der Hilfsmaßnahmen auf 200 Mrd. Rupien belaufen.

Die Regierung hofft, für das nächste Geschäftsjahr ein um 28 Prozent höheres Einnahmenziel zu erreichen, basierend auf einem prognostizierten BIP-Wachstum von 3,5 Prozent, einer durchschnittlichen Inflation von 21 Prozent und Einnahmenmaßnahmen.

Offizielle Dokumente deuten darauf hin, dass das autonome Umsatzwachstum (das sich aus BIP und Inflation ergibt) im Geschäftsjahr 2023/24 voraussichtlich 1.764 Mrd. Rupien betragen wird. Die kumulative Wirkung all dieser Maßnahmen wird 879 Mrd. Rupien betragen, um das Ziel von 1,98 Billionen Rupien zu erreichen.

Große Erleichterungen erhält der IT-Sektor bei Exporten, Solarenergie, Landwirtschaft und Immobilien.

Einkommenssteuer

Das Finanzgesetz schlägt vor, die Supersteuer beizubehalten und sie für alle gerecht zu gestalten, die mehr als 150 Millionen Rupien verdienen. Es wird drei neue Einkommensniveaus geben: 350 bis 400 Millionen Rupien, 400 bis 500 Millionen Rupien und über 500 Millionen Rupien. Sie werden mit 6 Prozent, 8 Prozent bzw. 10 Prozent besteuert.

Für Bürger, die nicht auf der Active Taxpayers' List (ATL) stehen, wird erneut eine Quellensteuer von 0,6 Prozent erhoben, wenn sie mehr als 50.000 Rupien Bargeld abheben. Die Quellensteuersätze für Warenlieferungen (außer Reis, Baumwollsamen oder Speiseöle), Dienstleistungen (außer Werbung in elektronischen und Printmedien) und Verträge (außer Sportler) werden um 1 Prozentpunkt erhöht.

Der Quellensteuersatz für gewerbliche Importeure bestimmter Waren wird um 50 Basispunkte auf 6 Prozentpunkte erhöht. Auf Bonusaktien, die von einem Unternehmen ausgegeben werden, wird eine Abgeltungssteuer in Höhe von 10 % erhoben, bei Nicht-Steuerpflichtigen beträgt sie 20 %.

Der Quellensteuersatz für Zahlungen an Nichtansässige mit Debit-/Kredit- oder Prepaidkarten wird für Antragsteller von 1 Prozent auf 5 Prozent und für Nicht-Anmelder von 2 Prozent auf 10 Prozent erhöht. Bei der Ausstellung einer Arbeitserlaubnis/eines Visums für eine ausländische Haushaltshilfe wird eine anpassbare Vorsteuer in Höhe von 200.000 Rupien erhoben.

Auf das Einkommen einer Person oder Gruppe kann aufgrund außerordentlicher Gewinne durch äußere Faktoren eine zusätzliche Steuer von bis zu 50 Prozent erhoben werden.

Im Finanzgesetz wird vorgeschlagen, den festen Steuersatz von 0,25 Prozent auf Exporte von IT- und IT-fähigen Dienstleistungen (ITeS) für die Steuerjahre 2024–2025 beizubehalten. Die Einreichung der Umsatzsteuererklärung für IT-Exporte wird entfernt. Auf Einkünfte von Bankunternehmen aus zusätzlichen Vorschüssen an den IT- und ITeS-Sektor wird ein Steuersatz von 20 % erhoben.

Die Geschäftsumsatzgrenze für Hersteller wird von 250 Mio. Rupien auf 800 Mio. Rupien erhöht, um sich für die Steuerregelung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu qualifizieren. IT und ITeS werden in die KMU-Definition einbezogen.

Das Limit für Auslandsüberweisungen wird von 5 Mio. Rupien auf Rupien im Gegenwert von 100.000 US-Dollar erhöht. Eine Abgeltungssteuer in Höhe von 2 Prozent auf Immobilienkäufe durch nichtansässige Inhaber einer Pakistan-Origin-Card (POC) oder einer National Identity Card for Overseas Pakistanis (Nicop) entfällt, wenn sie mit Auslandsüberweisungen erworben werden.

Jungunternehmer (bis 30 Jahre) erhalten drei Jahre lang eine 50-prozentige Ermäßigung der Steuerschuld. Der ermäßigte Steuersatz von 20 Prozent für Einkünfte von Bankunternehmen aus zusätzlichen Vorschüssen für kostengünstigen Wohnungsbau, die Landwirtschaft und KMU (einschließlich IT und ITeS) wird um zwei Jahre verlängert.

Umsatzsteuer, Verbrauchsteuer

Die Regierung hat die Umsatzsteuer auf essbare Produkte abgeschafft, die in großen Mengen unter Markennamen oder Warenzeichen verkauft werden. Die Umsatzsteuer wurde von 12 Prozent auf 15 Prozent auf Lieferungen von Point-of-Sale-Einzelhändlern (Point-of-Sale, POS) erhöht, die mit Leder- und Textilprodukten handeln.

Auf energieineffiziente Ventilatoren wurde eine Bundesverbrauchsteuer (FED) in Höhe von 2.000 Rupien pro Ventilator und auf Glühlampen ein Ad-Valorem-Satz von 20 Prozent erhoben. Der Anwendungsbereich des FED für Dienstleistungen wurde um Lizenzgebühren und Gebühren für technische Dienstleistungen erweitert.

Für Verhütungsmittel und Zubehör, Pflanzensetzlinge, Mähdrescher, Trockner für landwirtschaftliche Produkte, Direktsaatmaschinen, Pflanzgefäße, Umpflanzmaschinen, andere Pflanzgefäße, Rindersperma und die Einfuhr von Pflanzensämaschinen ist die Umsatzsteuer für ein weiteres Jahr bis Juni 2024 befreit IT-Ausrüstung von IT- und ITeS-Exporteuren, die beim Pakistan Software Export Board registriert sind.

In der Bundeshauptstadt wird eine Steuer von 15 Prozent auf Stromübertragungsdienstleistungen erhoben. Der Satz wurde von 16 Prozent auf 15 Prozent für IT-basierte Systementwicklungsberater gesenkt. Für Dienstleistungen von Restaurants und anderen Lebensmittelgeschäften wird ein niedrigerer Satz von 5 Prozent vorgeschlagen, wenn die Zahlung per Debit- oder Kreditkarte, mobilen Geldbörsen oder QR-Scannen erfolgt.

Zollmaßnahmen

Die Regierung hat eine Reihe von Hilfsmaßnahmen zur Unterstützung verschiedener Branchen angekündigt. Dazu gehört die Befreiung von Zöllen auf die Einfuhr von Maschinen, Geräten und Betriebsmitteln für die Herstellung von Solarmodulen, Wechselrichtern, Batterien und verwandten Geräten.

Darüber hinaus wurden drei weitere Medikamente in die Zollfreiregelung aufgenommen. Die Regierung hat außerdem die zollfreie Einfuhr von IT-Geräten im Wert von einem Prozent ihrer Exporterlöse zugelassen. Zölle und zusätzliche Zölle wurden auf die Einfuhr von Zwischen-/Industriegütern gesenkt, die unter 10 pakistanische Zolltarifcodes (PCT) fallen.

Veröffentlicht in Dawn, 10. Juni 2023

Lieber Besucher, der Kommentarbereich wird derzeit überarbeitet und wird bald wieder verfügbar sein.

Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Verbrauchsteuer, Zollmaßnahmen