Wie der globale Reisanbau durch den Klimawandel verändert wird
HeimHeim > Nachricht > Wie der globale Reisanbau durch den Klimawandel verändert wird

Wie der globale Reisanbau durch den Klimawandel verändert wird

May 24, 2023

Von Somini Sengupta 20. Mai 2023

Die Hälfte der Menschheit isst es.

Der Klimawandel macht es kaputt.

Und auf der ganzen Welt finden Menschen kreative neue Wege, um es anzubauen.

Reis wird neu interpretiert, vom Mississippi bis zum Mekong

VonSomini Sengupta, Berichterstattung aus Arkansas und Bangladesch, undtran-le-thuy, aus Vietnam.Thanh Nguyenfotografiert in Vietnam undRory Doylein Arkansas.

20. Mai 2023

Reis ist in Schwierigkeiten, da sich die Erde erwärmt und die Nahrung und der Lebensunterhalt von Milliarden Menschen gefährdet. Manchmal gibt es zu wenig Regen, wenn die Sämlinge Wasser brauchen, oder zu viel, wenn die Pflanzen über Wasser bleiben müssen. Wenn das Meer eindringt, ruiniert Salz die Ernte. Wenn die Nächte wärmer werden, sinken die Erträge.

Diese Gefahren zwingen die Welt, neue Wege für den Anbau einer ihrer wichtigsten Nutzpflanzen zu finden. Reisbauern verschieben ihre Pflanzkalender. Pflanzenzüchter arbeiten an Samen, die hohen Temperaturen oder salzigen Böden standhalten. Winterharte alte Sorten erleben ein Wiederaufleben.

Und wo das Wasser zur Neige geht, wie es in so vielen Teilen der Welt der Fall ist, lassen Landwirte ihre Felder absichtlich austrocknen, eine Strategie, die auch Methan reduziert, ein starkes Treibhausgas, das aus Reisfeldern aufsteigt.

Besonders belastend ist die Klimakrise für Kleinbauern mit wenig Land, was für Hunderte Millionen Bauern in Asien der Fall ist. „Sie müssen sich anpassen“, sagte Pham Tan Dao, der Bewässerungschef von Soc Trang, einer Küstenprovinz in Vietnam, einem der größten Reisanbauländer der Welt. „Sonst können sie nicht leben.“

In China ergab eine Studie, dass extreme Regenfälle in den letzten 20 Jahren zu einem Rückgang der Reiserträge geführt hatten. Indien schränkte die Reisexporte ein, weil es befürchtete, genug zu haben, um die eigene Bevölkerung zu ernähren. In Pakistan zerstörten Hitze und Überschwemmungen Ernten, während in Kalifornien eine lange Dürre dazu führte, dass viele Bauern ihre Felder brachen.

Weltweit wird die Reisproduktion in diesem Jahr voraussichtlich zurückgehen, was vor allem auf extreme Wetterbedingungen zurückzuführen ist.

Heute bereitet sich Vietnam darauf vor, fast 250.000 Hektar Land im Mekong-Delta, seiner Reisschüssel, aus der Produktion zu nehmen. Zum Teil ist der Klimawandel daran schuld, aber auch Staudämme flussaufwärts des Mekong-Flusses drosseln den Süßwasserfluss. In manchen Jahren, wenn die Regenfälle dürftig sind, pflanzen die Reisbauern nicht einmal eine dritte Reisernte an, wie sie es zuvor getan hatten, oder sie wechseln zu Garnelen, was kostspielig ist und das Land noch weiter degradieren kann.

Die Herausforderungen sind heute andere als vor 50 Jahren. Damals musste die Welt viel mehr Reis produzieren, um eine Hungersnot abzuwenden. Abhilfe schafften ertragreiche Hybridsamen, die mit chemischen Düngemitteln angebaut wurden. Im Mekong-Delta erzielten die Bauern bis zu drei Ernten pro Jahr und ernährten damit Millionen Menschen im In- und Ausland.

Heute hat genau dieses System der intensiven Produktion weltweit neue Probleme geschaffen. Es hat die Grundwasserleiter erschöpft, den Düngemittelverbrauch erhöht, die Vielfalt der angebauten Reissorten verringert und die Luft mit dem Rauch verbrannter Reisstoppeln verschmutzt. Hinzu kommt der Klimawandel: Er hat den Rhythmus von Sonnenschein und Regen, auf den Reis angewiesen ist, auf den Kopf gestellt.

Vielleicht am besorgniserregendsten ist, dass Reis jeden Tag von einigen der ärmsten Menschen der Welt gegessen wird und die erhöhte Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre jedem Korn Nährstoffe entzieht.

Reis steht vor einem weiteren Klimaproblem. Es ist für schätzungsweise 8 Prozent aller weltweiten Methanemissionen durch menschliche Aktivitäten verantwortlich. Das ist ein Bruchteil der Emissionen von Kohle, Öl und Gas, die zusammen 35 Prozent der Methanemissionen ausmachen. Aber fossile Brennstoffe können durch andere Energiequellen ersetzt werden. Reis, nicht so sehr. Reis ist das Grundnahrungsmittel für schätzungsweise drei Milliarden Menschen. Es sind Biryani und Pho, Jollof und Jambalaya – eine Quelle der Tradition und des Lebensunterhalts.

„Wir befinden uns in einem grundlegend anderen Moment“, sagte Lewis H. Ziska, Professor für Umweltgesundheitswissenschaften an der Columbia University. „Es geht darum, mit weniger mehr zu produzieren. Wie macht man das auf nachhaltige Weise? Wie macht man das in einem sich verändernden Klima?“

Eine riskante Balance: Reis oder Garnelen?

Im Jahr 1975 beschloss Vietnam, angesichts der Hungersnot nach dem Krieg, mehr Reis anzubauen.

Das gelang spektakulär und wurde schließlich nach Indien und Thailand zum drittgrößten Reisexporteur der Welt. Der grüne Flickenteppich des Mekong-Deltas wurde zu seiner wertvollsten Reisregion.

Gleichzeitig wurde der Mekong jedoch von Menschenhand umgestaltet.

Der Fluss beginnt im Südosten Chinas und schlängelt sich, unterbrochen von vielen Dämmen, durch Myanmar, Laos, Thailand und Kambodscha. Wenn es heute Vietnam erreicht, ist nur noch wenig Süßwasser vorhanden, um das ins Landesinnere eindringende Meerwasser auszuspülen. Der steigende Meeresspiegel bringt mehr Meerwasser mit sich. Bewässerungskanäle werden salzig. Mit steigenden Temperaturen wird das Problem nur noch schlimmer.

„Wir akzeptieren jetzt, dass schnell ansteigendes Salzwasser normal ist“, sagte Herr Pham, der Leiter der Bewässerungsanlage. „Wir müssen uns darauf vorbereiten, damit umzugehen.“ Wo früher während der Trockenzeit Salzwasser etwa 30 Kilometer (ungefähr 19 Meilen) eindrang, kann es jetzt bis zu 70 Kilometer landeinwärts reichen, sagte er.

Der Klimawandel bringt weitere Risiken mit sich. Man kann nicht mehr wie bisher damit rechnen, dass die Monsunzeit im Mai beginnt. Forscher haben herausgefunden, dass Landwirte nun in trockenen Jahren 10 bis 30 Tage früher als üblich Reis aussäen. In Küstengebieten wechseln sich viele zwischen Reis und Garnelen ab, die etwas Salzwasser mögen.

Aber dafür müsse man die Gier zügeln, sagte Dang Thanh Sang, 60, ein lebenslanger Reisbauer in Soc Trang. Garnelen bringen hohe Gewinne, aber auch hohe Risiken. Krankheiten treten leicht auf. Das Land wird unfruchtbar. Er hat gesehen, wie es anderen Landwirten passiert ist.

Deshalb pflanzt Herr Dang auf seinen sieben Hektar Reis Reis an, wenn Süßwasser in den Kanälen vorhanden ist, und Garnelen, wenn Meerwasser eindringt. Reis reinigt das Wasser. Garnelen nähren den Boden. „Es ist nicht so viel Geld, wie wenn man nur Garnelen anbaut“, sagte er. „Aber es ist sicherer.“

Andernorts müssen Landwirte ihre Kalender für Reis und andere Grundnahrungsmittel ändern, schlussfolgern Forscher in einer aktuellen Studie. Wissenschaftler versuchen bereits, ihnen zu helfen.

Geheimnisse des alten Reises

Das Wunderkabinett im Labor von Argelia Lorence ist mit Reissamen gefüllt – 310 verschiedene Reissorten.

Viele sind uralt und nur noch selten gewachsen. Aber sie verfügen über genetische Superkräfte, die Dr. Lorence, ein Pflanzenbiochemiker an der Arkansas State University, zu finden versucht, insbesondere solche, die es Reispflanzen ermöglichen, heiße Nächte zu überleben, eine der größten Gefahren des Klimawandels. Sie hat bisher zwei solcher Gene gefunden. Mit ihnen können neue Hybridsorten gezüchtet werden.

„Ich bin überzeugt“, sagte sie, „dass die Landwirte in Jahrzehnten ganz unterschiedliche Arten von Saatgut brauchen werden.“

Dr. Lorence gehört zu einer Armee von Reiszüchtern, die neue Sorten für einen heißeren Planeten entwickeln. Multinationale Saatgutunternehmen sind stark investiert. RiceTec, von dem die meisten Reisbauern im Südosten der USA Saatgut kaufen, unterstützt Dr. Lorences Forschung.

Kritiker sagen, dass Hybridsaatgut und die benötigten chemischen Düngemittel die Landwirte stark von den Produkten der Unternehmen abhängig machen und alte Sorten, die widerstandsfähiger gegen Klimagefahren sein können, effektiv vernichten, weil sie hohe Erträge versprechen.

Die neue Grenze der Reisforschung ist Crispr, eine Gen-Editing-Technologie, die US-Wissenschaftler nutzen, um ein Saatgut zu erzeugen, das praktisch kein Methan produziert. (Gentechnisch veränderter Reis bleibt umstritten und nur eine Handvoll Länder erlauben seinen Anbau.)

In Bangladesch haben Forscher neue Sorten für den Klimadruck entwickelt, mit dem Landwirte bereits zu kämpfen haben. Einige können wachsen, wenn sie einige Tage lang in Hochwasser getaucht werden.

Andere können auf Böden wachsen, die salzig geworden sind. Künftig brauche das Land laut Forschern neue Reissorten, die mit weniger Dünger wachsen können, der inzwischen stark vom Staat subventioniert wird. Oder das muss noch höhere Salzgehalte tolerieren.

Unabhängig davon, was mit dem Klima passiert, muss Bangladesch mehr produzieren, sagte Khandakar M. Iftekharuddaula, wissenschaftlicher Leiter des Bangladesh Rice Research Institute. Reis wird zu jeder Mahlzeit gegessen. „Reissicherheit ist gleichbedeutend mit Ernährungssicherheit“, sagte er.

Weniger wässrige Reisfelder?

Reis spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Es bereicherte die Küstenstaaten des amerikanischen Südens, allesamt durch die Arbeit versklavter Afrikaner, die Generationen von Reisanbauwissen mitbrachten.

Heute erstreckt sich das wichtigste Reisanbaugebiet des Landes über den harten Lehmboden in der Nähe der Stelle, an der der Mississippi auf einen seiner Nebenflüsse, den Arkansas River, trifft. Es sieht überhaupt nicht wie das Mekong-Delta aus. Die Felder sind hier per Laser flach wie Pfannkuchen eingeebnet. Die Arbeit wird maschinell erledigt. Die Farmen sind riesig, manchmal mehr als 20.000 Hektar.

Was sie gemeinsam haben, sind die Gefahren des Klimawandels. Die Nächte sind heißer. Regenfälle sind unregelmäßig. Und da ist noch das Problem, das durch den Erfolg des intensiven Reisanbaus entsteht: Das Grundwasser geht gefährlich zur Neige.

Betreten Sie Benjamin Runkle, einen Ingenieurprofessor an der University of Arkansas in Fayetteville. Anstatt die Reisfelder ständig überflutet zu halten, wie es die Landwirte immer getan haben, schlug Dr. Runkle den Bauern in Arkansas vor, die Felder etwas austrocknen zu lassen, dann das Wasser wieder einzulassen und dann den Vorgang zu wiederholen. Oh, und würden sie ihn das Methan messen lassen, das von ihren Feldern austritt?

Mark Isbell, ein Reisbauer der zweiten Generation, hat sich angemeldet.

Am Rande von Mr. Isbells Feld errichtete Dr. Runkle ein großes weißes Gerät, das ein Reiher möglicherweise für einen Cousin halten würde. Das Gerät maß die Gase, die durch Bakterien in den überfluteten Feldern entstehen. „Es ist, als würde man das Land mit einem Alkoholtest testen“, sagte Dr. Runkle.

Sein sieben Jahre lang durchgeführtes Experiment kam zu dem Schluss, dass Landwirte die Methanemissionen von Reis um mehr als 60 Prozent reduzieren können, wenn sie die Felder nicht ständig überschwemmen.

Andere Bauern sind dazu übergegangen, Reis wie Mais in Reihen anzupflanzen und dazwischen Furchen zu hinterlassen, damit das Wasser fließen kann. Auch das reduziert den Wasserverbrauch und senkt laut Untersuchungen in China, wo es schon seit einiger Zeit üblich ist, die Methanemissionen.

Die wichtigste Erkenntnis aus der Sicht von Herrn Isbell: Es senkt seine Energiekosten für das Pumpen von Wasser. „Es gibt Vorteile, die über die Klimavorteile hinausgehen“, sagte er.

Durch die Reduzierung seiner Methanemissionen konnte Herr Isbell auch etwas Geld durch den Verkauf von „Kohlenstoffgutschriften“ verdienen, bei denen umweltverschmutzende Unternehmen jemand anderen dafür bezahlen, Emissionen zu senken.

Als Nachbarn ihn fragten, wie das gelaufen sei, sagte er ihnen, er könne ihnen ein Getränk spendieren und es erklären. „Aber es muss ein Getränk sein“, sagte er. Er verdiente damit sehr wenig Geld.

Es wird jedoch bald weitere Vorteile geben. Für Landwirte, die Emissionsreduzierungen nachweisen können, bietet die Biden-Regierung Bundesmittel für sogenannte „klimaintelligente“ Projekte an. Landwirtschaftsminister Tom Vilsack kam letzten Herbst auf die Farm von Herrn Isbell, um für das Programm zu werben. Herr Isbell geht davon aus, dass die Anreize andere Reisbauern davon überzeugen werden, abwechselndes Benetzen und Trocknen einzuführen.

„Wir schauen über den Tellerrand und sehen, was uns in der Zukunft erwartet, und lernen jetzt“, sagte sein Vater Chris Isbell.

Illustrationen: Shutterstock

Somini Sengupta Tran Le Thuy Thanh Nguyen Rory Doyle